- Spondeus
- Spon|de|us 〈m.; -, -de|en; Lit.〉 Versfuß aus zwei langen Silben [lat. <grch. spondeios pous „Versfuß“; Adj. zu sponde „Trankopfer“; so genannt nach der urspr. Verwendung für feierliche Opfergesänge]
* * *
Spon|de|us [sp…, ʃp…], der; -, …en [lat. spondeus (pes) < griech. spondeĩos (poús), zu: sponde̅̓ = (Trank)opfer, nach den hierbei üblichen langsamen Gesängen] (Verslehre):aus zwei Längen bestehender antiker Versfuß.* * *
Spondeus[griechisch-lateinisch, zu griechisch sponde̅́ »(Trank)opfer« (nach den hierbei üblichen langsamen Gesängen)] der, -/...'de|en, antike Metrik: aus zwei langen Silben (— —) bestehender Versfuß. Die Nachbildung des Spondeus in der akzentuierenden Dichtung ist problematisch; v. a. J. H. Voss und seine Schule versuchten, den Spondeus durch Wörter mit zwei annähernd gleich schweren Silben (z. B. »Sturmnacht«, »Weltschmerz«) oder durch die Verbindung zweier Wörter mit annähernd gleicher Schwere nachzubilden, ähnlich A. W. Schlegel, Goethe, Schiller und A. von Platen.* * *
Universal-Lexikon. 2012.